METALL
klingendes
Metall tönt, als wäre es nicht von dieser Welt.
Es ist der Träger von kosmischen Kräften.
Und tatsächlich kommt viel Metall durch Meteoriteneinschläge vom Himmel.


drücke
auf ein Bild, um die Instrumentenfotos
in Vollbild zu betrachten.
Auf dieser Seite finden Sie: Röhrenglockenspiele, Kupfer-Miraphon, Metallharfen, Kupfer-Flöten, Plattenglockenspiele, Klangplättchen, Schaukelzimbeln, Oktavgongs, Bassplattenglocken, Ballastsaite und Stahlchello

Röhrenglockenspiel
aus Kupfer
Das Besondere der Röhrenglockenspiele ist ihr langer Nachklang. Er hält bis zu zwei Minuten an. Röhren aus Kupfer liegen waagerecht in elastischen Schnüren auf einem Rahmen aus Eschenholz.
Röhrenglockenspiele gibt es in verschiedenen pentatonischen und diatonischen Skalen mit einem Tonumfang von zwei Oktaven.
TIP: Handresonatoren
Wenn Handresonatoren über die schwingenden Klangröhren gehalten werden, kann man drei Töne nach eigener Wahl verstärken und ihren Nachklang modulieren.

Kupfer-Miraphon

Metallharfe

Kupfer-Flöten
Schnabellängsflöte
Diese Flöte wird quer gehalten, bläst sie aber wie eine herkömmliche Blockflöte. Es gibt sie mit Grifflöchern als Sopran-, Alt- oder Tenorflöte.
Kupfer-Shakuhashi
Hierbei dient ein Bambusrohr als Mundstück für eine Kupferflöte. Die Anblastechnik ist wie bei einer japanischen Shakuhashiflöte. Mit dieser Flöte kann man die Töne wunderbar phrasieren, sanft oder kräftig spielen.
Obertonflöte
Die gebogene Obertonflöte hat keine Grifflöcher. Bei ihr wird über die Stärke des Luftstroms und das Öffnen und Schließen der Endung die Tonhöhe bestimmt.

Plattenglockenspiel
aus Neusilber
Quadratische Plattenglocken aus Neusilber sind über Expanderschnüre an einem Holzrahmen aus Esche aufgehängt. Durch Anschlagen entlockt man diesen Edelmetallplatten warme, kräftigende Glockenklänge.

Klangplättchen

Schaukelzimbeln
aus Bronze

Oktavgongs

Bassplattenglocken
Eine quadratische Plattenglocke aus Bronze hängt über einem bemalten Resonanzkörper aus Holz. Schlägt man sie in ihrer Mitte an, erklingt ein sehr voluminöser, tiefer Ton. In den seitlichen Bereichen angeschlagen, regt man die Obertöne an, die mit Hilfe von Tonfängern aus Papier verstärkt und sogar ertastet werden können.

Ballastsaite
aus Edelstahl
Ein massiver Stab aus Edelstahl hängt mit einer Stahlsaite an der Membran einer Trommel. Schlägt man nun gegen den Stab, überträgt sich die Schwingung vom Stab über die Saite auf die Trommel und es entstehen äußerst kräftige, archaische Klänge. Die Saite lässt sich auch mit dem Geigenbogen, Schlegeln oder Fingern bespielen.

Stahlchello
Eine in einen Bogen gespannte Saite ist in ein Edelstahlblech eingehängt. Der Spieler steht auf einem Podest, das auch als Resonanzboden dient, und streicht an der Saite. Dadurch kann der Grundton und unzählig viele Obertöne entstehen, aber auch verschiedenste Untertöne durch das Mitschwingen der Metallplatte.

Ich stimme die Instrumente in verschiedensten Skalen aus aller Welt. Auch die Solfeggio-Frequenzen, die Schlesingerskala oder die von Hans Cousto errechneten Planetentöne kann ich auf Wunsch zum klingen bringen. Daher können die in dieser Preisliste aufgeführten Instrumente nur Beispiele für eine viel größere Palette möglicher Variationen sein.
Ich berate Sie gerne.